Amtsgericht St. Goar
Geschichte des Amtsgericht St. Goar
Seit jeher ist Sankt Goar Gerichtsstandort gewesen. So gehen erste Erkenntnisse über den hiesigen Gerichtsstandort bereits auf die Karolingerzeit zurück. Mit Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetzes am 1.Oktober 1879 wurde in St. Goar ein Amtsgericht eingerichtet, welches sich im damaligen Rathaus der Stadt, dem heutigen Hotel "Zum goldenen Löwen" befand.
Im Jahre 1899 wurde das an der heutigen Bundesstraße 9 gelegene und später als Weinbauamt genutzte Gebäude als Amtsgericht erbaut und bis zu dessen Umzug in das heutige Gebäude genutzt.
Nach der Zusammenlegung der Amtsgerichte St. Goarshausen und Boppard mit dem Amtsgericht St. Goar war Anfang der Siebziger Jahre der größere Platzbedarf ausschlaggebend für den Erwerb des heutigen Standortes des Gerichts im Bismarckweg, durch den Justizfiskus. Das heutige Gebäude war vor seiner Nutzung als Landratsamt des alten Landkreises St. Goar auch die Herberge der örtlichen Sparkasse.
Zuständigkeiten
Der Amtsgerichtsbezirk umfasst heute die Stadt Boppard sowie die Verbandsgemeinden Hunsrück-Mittelrhein und Loreley (ohne die Stadt Braubach, die Ortsgemeinden Dachsenhausen, Filsen, Kamp-Bornhofen und Osterspai, welche zum Bezirk des Amtsgerichts Lahnstein gehören).
Das Amtsgericht ist zuständig u.a. für Straf-, Zivil- und Familiensachen, Nachlass- und Betreuungssachen sowie Grundbuchsachen. Die Zwangsvollstreckung für im Bezirk ansässige Schuldner und die Zwangsversteigerungen und -verwaltungen im Bezirk gelegener Grundstücke zählt ebenso zu den Aufgaben unseres Gerichtes.
Die Führung der Handels-, Vereins- und Partnerschaftsregister sind dem Amtsgericht Koblenz zugewiesen, wie auch die Insolvenzangelegenheiten im Bezirk niedergelassener Personen und Firmen.
Das Amtsgericht St. Goar ist Schifffahrts-, Rheinschifffahrts- und Moselschifffahrtsgericht
- für den Rhein von der Nahemündung (Kilometer 529,00) bis Oberkassel (Kilometer 650,00),
- für die Lahn,
- für die Saar von der Landesgrenze bis zur Mündung und
- für die Mosel von der Bundesgrenze bis zur Mündung.
Außerdem ist es Registergericht
- für Seeschiffe - Seeschiffsregister (SSR)- mit Heimathafen im Land Rheinland-Pfalz
- und für Binnenschiffe und Schiffsbauwerke - Binnenschiffsregister (BSR) und Schiffsbauregister (SBR)- mit Heimatort oder Bauort in den Städten Koblenz und Trier sowie den Landkreisen Ahrweiler, Altenkirchen (Westerwald), Bad Kreuznach, Bernkastel-Wittlich, Birkenfeld, Bitburg-Prüm, Cochem-Zell, Daun, Mayen-Koblenz, Neuwied, Trier-Saarburg, dem Rhein-Hunsrück-Kreis, dem Rhein-Lahn-Kreis und dem Westerwald-Kreis.